Raum – Material – Medien

Die Unterstützung und Förderung des ästhetischen Handelns und Lernens der Kinder bedeutet auf deren situative, spontane und persönliche ästhetischen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Dies verlangt individuelle und flexible Lösungen für die Bereitstellung von Zeit, Raum, Material und Medien.

Wenn Kinder von ästhetischen Impulsen, Phänomenen und Aufgaben erfasst und begeistert sind, möchten sie ihre Eindrücke, Fantasien und Absichten unmittelbar und sofort weiter verfolgen. Genauso schnell wie das ästhetische Interesse entsteht, erlischt es auch, oder aber es bleibt über einen längeren Zeitraum stabil. Das Eingehen auf das ästhetische Anliegen der Kinder bedeutet, die individuellen Zeiten der Kinder wahrzunehmen und ihnen entsprechende Zeiträume zuzugestehen. Kinder benötigen Raum für ihre ästhetischen Auseinandersetzungen, die sie ungehindert und jederzeit benutzen können. Arbeitsräume und Arbeitsplätze müssen keine komplizierten und aufwändigen Einrichtungen oder Fachräume sein. Räume zum ästhetischen Forschen und Experimentieren können kleinere (durch Paravents oder Vorhänge) abgetrennte Bereiche, z. B. Kunstecken oder Kunsttische, im Innen- oder Außenbereich sein. Es sind auch flexible, transportable und temporäre Lösungen, z. B. als Kunstregal, Kunstschrank oder Kunstkoffer, denkbar. Material- und Werkzeugkisten lassen sich auf Rollbrettern montieren, stapeln und überall hin bewegen. Die mobilen Werkstätten können fest eingerichtet, aber auch flexibel Ateliers für Szenerie und Theater, zum Kleben, Montieren und Formen, Malen und Zeichnen gebildet werden. Eine sinnvolle Begleitung erfährt das Lernen durch eine (themengebundene) Vielzahl von Bilder- und Sachbüchern, die in offenen Regalen präsentiert und zum Anschauen und Blättern einladen. Bedeutsam können auch anregende Objekte und Dinge sein (z. B. Trouvaillen, Naturobjekte, Fundsachen…). Ideal ist hierzu eine Bilderwand (Weichfaserplatte), auf der im Wechsel sowohl Kinderbilder als auch Bilder aus Illustrierten, Plakate, Poster, Fotos, Ansichtskarten usw. ausgestellt werden. Für die Präsentation der Kinderarbeiten eignen sich Ablage- oder Aufhängemöglichkeiten wie z.B. Ausstellungstische und -wände, aber auch Spannleinen und Dachlatten zum Aufhängen.

Der Heterogenität kindlicher Interessen und Neigungen entspricht auch das Bereitstellen unterschiedlicher Werkzeuge und Materialien. Materialien und Werkzeuge müssen sortiert und frei zugänglich präsentiert und verwahrt werden. Damit die Kinder Einblick und Überblick über das Vorhandene haben können, ist dieses am besten in transparenten Dosen, Kartons, Kisten organisiert. So können sie das, was sie benötigen, selbst aussuchen und nehmen. Transparente Boxen lassen sich im Regal, auf der Fensterbank oder gestapelt aufbewahren und leicht mitnehmen. Große Joghurtbecher mit Verschlussdeckel eignen sich für Farben und flüssige Materialien, z. B. für Kleister.

Die hier aufgeführten Materialien und Werkzeuge sollen einen Überblick über Spektrum und Vielfalt geben und Hilfe bieten für einen Aufbau eigener Sammlungen.

 

Papiervielfalt 
Pappen und Kartons, Zeitungspapier, Packpapier, Seiden- und Krepppapier, Transparentpapier, Geschenk- und Einpackpapiere, Makulaturpapiere in unterschiedlichen Stärken, Qualitäten und Formaten – kleine und große, weiße und bunte, glatte und raue, feste und leichte, dichte und transparente …

Wegwerf-Material
Schachteln und Schächtelchen, Eierkartons, Korken, Flaschenverschlüsse, Plastikdosen (Joghurtbecher, Filmdosen, Verpackungen, Gemüseschalen…), Holzreste (Klötze, Latten, Stäbe, …), Styroporreste, Folien (farbige, transparente, glänzende, …) … zum Basteln, Bauen, Konstruieren, Collagieren, Drucken …

Textiles
Stoffreste, Filzreste, Teppichbodenreste, Rohwolle und versponnene Wolle, Garne und Nähseiden, Fäden, Kordeln und Seile, Perlen und Köpfe, Schmuckbänder, Verkleidungssachen zum Rollenspiel, zum Nähen, Reißen, Kleben, Drucken, Collagieren, Weben, Kaschieren …

Naturmaterialien
Zweige und Borke, Halme und Gräser, Nuss-Schalen, Zapfen, Erden, Steinchen, Fundstücke zum Drucken, Collagieren, Färben, Weben, Bauen und Konstruieren …

Bastelmaterial
Moosgummi, Luftballons, Gips und Gipsbinden, Trinkhalme, Draht, Fäden und Garne zum Bauen und Konstruieren

Formbare Materialien
Knete, Ton, Pappmaschee …

Farben
Kreiden (Wachsmaler, Pastellkreiden), Bunt- und Bleistifte, Deckfarben, Dispersionsfarben,
Beize und andere wässrige Farben, Deckweiß, Pigmente und Erden zum Zeichnen, Malen, Färben, Drucken, …

Werkzeuge
Scheren, Hämmer und Zangen, Handbohrer, Prickelnadeln, Nägel, Schrauben, Draht und Drahtgeflechte, Pinsel (große und kleine, Borsten und Haarpinsel)

Medien
Digitalkameras,
Computer für Layout, Bildbearbeitung und Filmschnitt

Kleber
Tapetenkleister, Flüssigkleber, Klebestifte, Holzleim, Klebeband …

und sonst noch …
Arbeitskittel, Mal- und Arbeitsunterlagen (kräftige Folien oder alte, wasserundurchlässige Tischdecken, dicke Pappen oder Hartfaserplatten stapelbare Trockenbretter …

Zur Themenseite