Die methodische Grundstruktur des Kunstunterrichts besteht in einer möglichst engen Verbindung von Produktion, Rezeption und Reflexion. Die praktische Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler schließt also immer auch rezeptive und reflexive Prozesse ein. Eine Rezeption von Kunst sollte umgekehrt im Kontext von produktiven und reflexiven Schülertätigkeiten eingebettet sein.
Ein Kunstunterricht, der sich der problemorientierten Beschäftigung mit künstlerischen und ästhetischen Phänomenen verschließt und primär auf dem praktischen Vollzug bildnerischer Techniken und Verfahren aufbaut, verfehlt zentrale Aufgaben und Ziele des Faches.
Die vorgestellten Anregungen für die ästhetisch-gestalterische Praxis sind als Zusammenstellung von Reflexions- und Tätigkeitsfeldern zu verstehen, die im Blick auf mögliche Materialerfahrungen und das notwendige Erlernen von Fertigkeiten ebenfalls Ausgangspunkt von Planungsüberlegungen sein können.
Ziel sollte aber auch hier – unterschiedlich gewichtet – das Herstellen von Bezügen zu fachlichen Lernfeldern einerseits und kindlich relevanten und subjektbezogenen Anlässen und Themen andererseits sein.
Mit allen Reflexions- und Tätigkeitsfeldern sind also ästhetische Anlässe, Aufgaben und Probleme sinnhaft verknüpft, die von den Schülerinnen und Schülern erkannt und bearbeitet werden.
Bedeutung und Ziele
Die Reflexions- und Tätigkeitsfelder richten sich auf Gestaltungsprinzipien und bildnerische Verfahren, die einerseits dem individuellen bildnerischen Ausdruck dienen, andererseits ein Gespür für Komposition und Gestaltung unserer Umgebung und sowie einen Zugang zu historischer und aktueller Kunst entwickeln sollen. Das Design der Dinge des täglichen Gebrauchs, Architektur- und Umweltgestaltung spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Kitsch und kulturelle Errungenschaften. Das bildnerische Gestalten – komponieren, rhythmisieren, verdichten, hervorheben, strukturieren, fokussieren usw. – ist Bestandteil unserer Lebenswelt und bedarf einer systematischen Entwicklung durch produktive bildnerische Praxis sowie rezeptive Auseinandersetzung mit Kunst und Design.
Konkretisierung und Bedeutung der Reflexions- und Tätigkeitsfelder
WAHRNEHMEN
sehen, hören, riechen, schmecken, tasten, fühlen, beobachten, leibsinnlich erfahren, empfinden…
________________________________
IMAGINIEREN/ FANTASIEREN
umgestalten, verändern, strukturieren, konzipieren, kombinieren, in Beziehung setzen, erfinden, ausdeuten…
________________________________
EXPERIMENTIEREN
erproben, verändern, selektieren, planen, zerstören, testen, prüfen, Zufälle nutzen, verwerfen, wiederholen, erforschen, erkunden, finden, entdecken und ausprobieren
________________________________
SAMMELN
ordnen, archivieren, systematisieren, tauschen, suchen, finden, entdecken, sichern, festhalten, erinnern, wertschätzen, vergleichen, sortieren, assoziieren, kombinieren, strukturieren, besitzen, komplettieren
________________________________
PRÄSENTIEREN
darstellen, dokumentieren, ausstellen, anordnen, veranschaulichen, gestalten, zuordnen, zeigen, aufmerksam machen, informieren, provozieren, werben, vortragen, vorspielen, planen und organisieren, kommunizieren, rezipieren
________________________________
GRAFISCH GESTALTEN
kritzeln, ritzen, schraffieren, klecksen, Punkte setzen, verdichten, schattieren, konturieren, schreiben und Schrift, gestalten, strukturieren, frottieren, rhythmisieren, abklatschen, abdrücken, stempeln, Spuren bilden und hinterlassen, drucken, abzeichnen
________________________________
FARBIG GESTALTEN
lasieren, schmieren, sprühen, spritzen, klecksen, mischen, färben, Farben herstellen, wischen, spachteln, tupfen, bemalen, übermalen, anmalen, abmalen
________________________________
COLLAGIEREN
zusammenfügen, auseinandernehmen, überlagern, überdecken, schichten, durchdringen, umdeuten, umgestalten, verfremden, decollagieren, anpassen, reißen, schneiden, kleben, montieren
________________________________
FORMEN UND PLASTIZIEREN
Modellieren, kneten, drücken, matschen, biegen, drehen, abtragen, aufbauen, stauchen, strecken, glätten, aufrauen, runden, zusammenfügen, verbinden
________________________________
BAUEN UND KONSTRUIEREN
biegen, drehen, aufbauen, strecken, glätten, kanten, schnüren, zusammenfügen, stapeln, kombinieren, verbinden, schichten, häufen, türmen, ausbalancieren, bewegen, belasten, tüfteln, montieren, falten, knicken
________________________________
SPIELEN
spielen, sich bewegen, verkleiden, tanzen, gestikulieren, schminken, übertreiben, sich verstellen, dramatisieren, kooperieren, sich abgrenzen, verwandeln, interagieren, Spielideen entwickeln und realisieren, Aktionen planen und realisieren, improvisieren, Orte entdecken, einnehmen und bespielen