Konzeption und Planung

Das Moment der Offenheit, die Schüler- und Prozessorientierung sind zentrale Prinzipien der Konzeption von Kunstunterricht. Jeder Unterricht braucht allerdings im Vorfeld planerische Vorüberlegungen, um   weiter lesen…

Lernarrangements
Kunstunterricht ermöglicht Lernarrangements, die durch Prozessorientierung und selbst organisierte Lern- und Arbeitsformen bestimmt sind. Individuelle Fertigkeiten, Interessen und Begabungen finden Berücksichtigung, wenn   weiter lesen…

Impulse zur Planung
Wie kann eine Form der planerischen Überlegung für einen Kunstunterricht aussehen?    weiter lesen…

Aufgaben
In der Schule sind Aufgaben ein zentraler Bestandteil von Kunstunterricht. Mit einer Aufgabenstellung soll das Kind motiviert werden, sich aktiv mit einem Thema und/ oder einer Technik auseinanderzusetzen. Das Ziel der Aufgabe ist   weiter lesen…

Präsentation
Grundschülerinnen und -schüler haben im Kunstunterricht das Bedürfnis, ihre gestaltete Arbeit den anderen Kindern und der Lehrkraft stolz zu präsentieren. Oftmals fordern sie eine Präsentation ihrer Arbeit von sich aus ein und möchten eine Rückmeldung von der Lehrkraft und/ oder ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu ihrer Arbeit einholen. Es ist aber ebenso sinnvoll,    weiter lesen…

Kompetenzorientierte Konzeption
Allgemeine Kompetenzen bleiben leer, wenn sie keine konkreten fachlichen Anwendungsbezüge haben. Denn es ist nicht egal, woran sich beispielsweise methodische Kompetenz bildet. Für diesen konkreten Anwendungsbezug sind die fachlichen Kompetenzfelder entscheidend, denn an ihnen konkretisieren sich allgemeine Kompetenzen. Umgekehrt bieten die fachlichen Kompetenzfelder weiter lesen…

Raum – Material – Zeit
Die Unterstützung und Förderung des ästhetischen Handelns und Lernens der Kinder bedeutet auf deren situative, spontane und persönliche ästhetische Interessen, Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Dies verlangt   weiter lesen…