Eine Lehrkraft zeichnet sich durch ihre Fachprofession in der jeweiligen Disziplin aus. Das heißt, sie verfügt über fachliche Kompetenzen, die sowohl Sachkenntnisse wie auch spezifische Methodenkenntnisse und pädagogische Fähigkeiten beinhalten. Sachkenntnisse beziehen sich auf Fakten, Theorien und Wissensfelder. Hinzu kommen künstlerisch-praktische Fertigkeiten (Anwendung von Verfahren, Materialien, Werkzeugen) sowie das persönliche, soziale und methodische Vermögen weiter lesen…
Lernbegleitung
Die Gestaltung und Begleitung von Lernsituationen kann unbestritten als ein zentrales Aufgaben- und Betätigunsfeld in der pädagogischen Praxis gesehen werden. Lehrerinnen und Lehrer versuchen anhand unterschiedlicher Beobachtungs- und Reflexionsformate weiter lesen…
Gesprächskultur und Kommunikation
Der Wunsch und die Notwendigkeit miteinander zu leben, bilden die Basis für eine gemeinsame Kommunikation. In allen Lebensbereichen stellt eine gute Gesprächskultur die wesentliche Grundvoraussetzung für eine gelungene Kommunikation dar. Besondere Bedeutsamkeit kommt dabei weiter lesen…
Reflektieren
Reflexionsprozesse sind entscheidend, um den Erwerb von Bildkompetenz nachhaltig zu fördern. Reflexion kann im Kunstunterricht auf verschiedenen Ebenen stattfinden: in der kritischen Betrachtung von Ideen, von Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksformen (Reflexion über Praxisprozesse) ebenso wie im konkreten praktisch-gestalterischen Machen (bildnerische Praxis als Reflexion) oder auch im Reflektieren über eigene und die Schaffensprozesse anderer. Mit der kommunikativen Deutung von Bildern weiter lesen
Bewertung
Das Fach Kunst weist hinsichtlich der Bewertung von Schülerarbeiten und dem Arbeitsprozess eines Kindes erhebliche Anforderungen auf: Es gibt nicht nur einen Weg und eine richtige Lösung, sondern weiter lesen…